Aktuelle Nachrichten

Ironman 2023 – Unterstützung der Wasserwacht Hamburg

Bereits zum wiederholten Male unterstützen Augsburger Kräfte das Deutsche Rote Kreuz in Hamburg bei der Durchführung des Ironman. Mit neun Einsatzkräften und zwei Booten wurde die Außen- und Binnenalster abgesichert sowie die Unfallhilfsstelle am Zieleinlauf betreut.

Seit zwei Jahren besteht zwischen der DRK Wasserwacht Hamburg Altona und Mitte und der Kreis-Wasserwacht Augsburg-Stadt ein enges Zusammenwirken. So profitieren die nordischen Kollegen von den Fließgewässergegebenheiten in Augsburg und wir von den schiffbaren Gewässern in der Hansestadt. Im Jahre 2022 kamen wir dem ersten Unterstützungsersuchen der Wasserwacht Hamburg nach. Daraufhin folgten eine Fließgewässerfortbildung und ein Fließwasserretterlehrgang der Hamburger Wasserwachten in Augsburg.

Obwohl der Einsatz erst am Sonntag, den 04.06.2023 stattfand, war der Zeitplan am Vortrag bereits sehr eng getaktet. Um 04:00 Uhr rollten die Einsatzfahrzeuge in Augsburg los um das Zeitfenster zum Slippen an der Elbe nicht zu verpassen. Die Boote mussten draufhin noch in einer ca. 45min Überführungsahrt von Entenwerder über die Elbe in die Binnenalster verbracht werden. Zudem musste die Unterkunft beim DRK KV Bergedorf bezogen werden und das traditionelle Grillen am anderen Ende von Hamburg durfte auch nicht verpasst werden.

Am eigentlichen Einsatztag ging es dann ähnlich früh los. 03:30 Uhr Aufstehen, 04:00 Abfahrt, Boote aufklaren, 05:15 Uhr Einsatzbesprechung für die Absicherung des schwimmerischen Teils.
Der schwimmerische Teil gilt als erste Hürde für die Triathleten beim Ironman. Rund 2.600 Teilnehmer starten nacheinander vom Jungfernsteg und durchschwimmen im weiteren Verlauf gleichzeitig die Binnen- und Außenalster auf einer Strecke von 3,8km. Im Anschluss galt es 180km Radstrecke und 42,2km Laufstrecke zu bewältigen. Für die Absicherung beim schwimmerischen Teil werden mehr 15 Rettungsboote und mehr als 20 Rettungsbretter auf der Alster eingesetzt um die giganitsche Anzahl an Schwimmenden überblicken zu können. Ebenfalls war es Aufgabe den Veranstalter beim Auf- und Abbau des Parcours zu unterstüzten sowie zusammen mit Medienunternehmen die TV-Übertragung zu gewährleisten.

Als der schwimmerische Teil beendet war und die Strecke rückgebaut wurde, hieß es für unsere Kräfte, Boote zurückverlegen. Mit einheimischen Kollegen machten wir einen Abstecher in den Hamburger Hafen und verlegten anschließend wieder zurück zur Slipstelle. Nach der Mittagsverpflegung ging es bereits nachmittags weiter zum Unterstützen an der Unfallhilfsstelle 3 am Zieleinlauf des Ironman. Im Tagesverlauf werden dort zahlreiche Patienten versorgt und betreut. Nach 20 Stunden Dienst wurde der Feierabend eingeläutet und zur Unterkunft zurückverlegt um am darauffolgenden Tag die Heimreise ausgeschalfen antreten zu können.

Kurs zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen

Am 28.10.23 und 29.10.23 findet in Augsburg die Prüfung zum Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze, Silber und Gold statt. Sie haben bequem die Möglichkeit über unser neues Buchungsportal ihren Kursplatz zu reservieren und zu bezahlen.

Für die Rettungsschwimmabzeichen in Silber und Gold darf ihr letzter Erste Hilfe Kurs oder ihre letzte Erste Hilfe Fortbildung nicht länger als zwei Jahr zurückliegen.

Am Prüfungswochenende müssen die Disziplinen nach einer kurzen Einweisung direkt absolviert werden. Sollten Sie bei einzelnen Disziplinen im Vorfeld üben wollen, so bieten wir einige Termine ebenfalls im Ticketsystem an. Hierbei können die jeweiligen Disziplinen unter fachkundiger Anleitung geprobt werden.

Falls Sie über künftige (Rettungs-) Schwimmkurse informiert werden möchten abonnieren Sie einfach unseren Newsletter: